Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrungen besser machen. Um der neuen e-Privacy-Richtlinie zu entsprechen, müssen wir um Ihre Zustimmung bitten, die Cookies zu setzen. Erfahren Sie mehr.
Strick
- DrykornLeichte Strickjacke Manui aus BaumwolleAb 119,95 € Regulärer Preis 169,95 €Fair, Eco, Organic
- Marc O'PoloFeiner Pulli 60243 camel aus nachhaltiger WolleAb 89,95 € Regulärer Preis 129,95 €Fair, Eco, Organic
Nachhaltige Strickmode
Bei ECOllections haben wir ein breites Sortiment an nachhaltiger Strickmode wie Strickpullover und Strickjacken aus Naturfasern oder recycelten Materialien. Zum Beispiel modische kurze Pullover oder lange Jacken mit Gürtel vom deutschen nachhaltigen Strick-Spezialisten Lanius. Das Kölner Unternehmen ist GOTS-zertifiziert. Das Siegel „Global Organic Textile Standards“ bezieht sich auf Naturfasern wie Baumwolle und Wolle und steht für nachhaltige, sozialverantwortliche und fair produzierte Stoffe. Die nachhaltigen Strickpullover und Strickjacken werden aus biologischen Materialien hergestellt, die von unabhängigen Instituten kontrolliert werden. Aus Liebe und Respekt zum Tier wird ausschließlich Mulesing-freie Wolle verwendet.
Das Mulesing-Verfahren, das hauptsächlich in Australien und Neuseeland angewendet wird, wird von Tierschützern stark kritisiert. Dabei werden den einjährigen Lämmern präventiv Hautstücke im Afterbereich herausgeschnitten – oft ohne Betäubung. Ziel ist es, eine glatte Narbe zu erhalten anstatt einer Hautfalte. Heutzutage sind Schafe nämlich oft so gezüchtet, dass sie viele Hautfalten bilden, um dementsprechend mehr Wolle zu produzieren. Wenn diese faltenreichen, mit viel Wolle bepackten Schafe koten und urinieren, bleibt viel Kot und Urin an den Afterfalten in der Wolle hängen.
In den vergangenen Jahrhunderten hat sich die Wollmenge pro Schaf durch Züchtungen ungefähr verdoppelt. Durch das Mulesing sollen die Schafe in dieser eher feuchten, schmutzigen und warmen Körperregion vor Fliegenbefall bewahrt werden. Die Fliegen legen in der Hautfalte der Schafe oft Eier ab. Die daraus schlüpfenden Maden arbeiten sich in die Haut des Schafes und fressen es von innen heraus auf. Sind die Afterfalten durch das Mulesing entfernt worden, sinkt das Risiko für die Schafe. Desweiteren werden die Schafe durch Bäder mit Permethrin getrieben. Diese Chemikalie tötet Insekten und deren Maden und Larven. Permethrin gilt als krebserregend. Leider lässt sich Permithrin in der australischen und neuseeländischen Wolle in erheblicher Menge nachweisen. Schafe in Europa werden weder mulisiert noch permethriniert.
Nachhaltige Strickpullover & Strickjacken
Obwohl Schafwolle ein nachhaltiges Naturprodukt ist, sollte man daher auf Zertifizierungen achten. Wolle ist ein einzigartiger, nachwachsender und biologisch abbaubarer Rohstoff. Im Gegensatz zu Kunstfasern wie Polyester gibt Wolle beim Waschen keine winzigen Plastikpartikel ins Meer ab, ist im Prinzip biologisch abbaubar – und sie reguliert den Wärmehaushalt des Menschen deutlich besser als synthetische Kleidung. Zudem haben Wollprodukte inder Regel eine lange Lebenszeit und werden weniger und bei geringerer Temperatur gewaschen. Die Naturfaser Wolle wird jedoch in der industriellen Verarbeitung häufig mit Chemikalien behandelt, damit sie mit den Materialeigenschaften synthetischer Materialien mithalten kann. So werden etwa vorbeugend gegen Motten bestimmte Fraßgifte in das Material eingebracht und für eine leichtere Pflege werden die Naturfasern mit Kunstharzen überzogen. Wichtig ist daher eine Zertifizierung der Wolle, die unnötige Chemikalien und tierquälerische Praktiken wie das Mulesing verbietet.
Typische Materialien bei den nachhaltigen Strick-Pullovern und Strickjacken ist eine Mischung aus zertifizierter Bio-Schurwolle und Organic Cotton. Auch Pullover aus reiner Bio-Baumwolle habenwir im Sortiment. Sehr edel sind auch Pullover aus recyceltem Cashmere oder aus Alpaca-oder Mohair-Mischungen.